Schlagwort-Archive: Printmedien

Verstaatlicht den Journalismus! Sofort!

Wenn Kunden nicht jene Dinge konsumieren, die ihnen die Industrie anbietet, ist es hierzulande gute Sitte, dass die Wirtschaft nach staatlicher Hilfe ruft. In deren Genuss kamen so z.B. die Solar- und Autoindustrie („Abwrackprämie“). Fette Subventionen für die Verbraucher ließen die Nachfrage explodieren und die Konzernkassen ohrenbetäubend klingeln. Am Ende waren alle zufrieden. Weiterlesen

„Print und Online! Macht endlich gemeinsame Sache!“

Beim SPIEGEL brennt die (luxuriöse) Hütte, und wieder einmal ist die Rivalität zwischen Print- und Online-Redaktion ein Teil des Problems. Als Branchenveteran erinnere mich meiner eigenen frühesten Vorstöße in das Berufsfeld des Onlinejournalismus vor 15 Jahren und stelle so erstaunt wie schmerzhaft fest, dass augenscheinlich noch immer in keinem deutschen Großverlag zusammenwächst, was zusammengehören sollte. Print-Redakteure und Onliner betreiben Stellungskrieg statt Annäherung, verfechten eigene Positionen auf sehr, sehr hohen Rössern – und verspielen auf diese Weise die letzte Chance, mit vereinten Kräften dem überregionalen Qualitätsjournalismus eine Zukunft zu sichern.

Online hat sich entwickelt, die Vorurteile sind geblieben

So ist die Erinnerung an das ferne Jahr 2000, als ich aus der GEO-Print-Redaktion zum Online-Ableger wechselte, gleichsam ein Déjà-vu. Bis dahin wurde die Homepage von einem einzigen hauptberuflichen Producer verwaltet.  Ihm zugeordnet war, wie es sich für einen hierarchisch organisierten Großverlag gehört, ein hauptberuflicher Vorgesetzter. Dessen Hauptaufgabe war es, einmal pro Monat beim Print-CvD um Content-Nachschub in Form einer Heftreportage zu bitten. Die kam irgendwann als Word-Datei auf einer Diskette und wurde dann auf sechs, sieben HTML-Seiten bei GEO-Online publiziert. Mit datenschweren Fotos war man wegen der 56k-Telefonmodems damals noch zurückhaltend.

Oben und unten in der Verlagshierarchie

Aus heutiger Sicht kann man es Printjournalisten nicht verübeln, dass sie angesichts dieser frühen Evolutionsschritte das neue Medium nicht ernst nahmen. Und deren Werktätige auch nicht. Onlinejournalismus hatte von Anfang an das Image eines Paria-Jobs. Die Hysterie während der „Dotcom-Blase“ verunsicherte zwar kurzfristig, weil sich gleichsam über Nacht auch bei meinem damaligen Arbeitgeber Gruner + Jahr eine Zukunft nur noch im Digitalen vorstellen ließ. Doch nachdem die Kurs-Raketen an den Börsen verglüht waren und der Vorstand nur mühsam verbergen konnte, welche irrwitzigen Summen er fehlinvestiert hatte,  da war aus Sicht der Traditionalisten die gottgegebene Hierarchie wiederhergestellt: oben war Print, unten Online. Experiment beendet.

Wie vereint man das Beste zweier Welten?

All dessen war ich mir bewusst, als ich 2000 trotzdem das Angebot des Chefredakteurs annahm, das Printressort zu verlassen, um GEO.de auf- und auszubauen.  Von Anfang an hatte ich mich in dieser Rolle als leibhaftiges „Cross-Medium“ zwischen Print- und Online-Kollegien begriffen. Ich wollte das Beste zweier Welten in einem zukunftsfähigen Produkt synthetisieren und beharrlich für ein konstruktives Miteinander werben.

Mission Impossible?

Als ich Jahre später GEO.de verließ, hatte ich mit der Unterstützung enthusiastischer Kolleginnen und Kollegen viel erreicht – nur nicht die nachhaltige Annäherung von (riesiger) Print- und (kleiner) Online-Redaktion. Und ich behaupte – auch wenn auf Branchentagungen unermüdlich das Gegenteil behauptet wird -, dass diese Annäherung bis heute keiner Chefredaktion eines deutschen Großverlages gelungen ist; das offene Zerwürfnis beim SPIEGEL ist ein aktueller Beleg.

Steigt von euren hohen Rössern!

Ich frage mich: Wie lange will sich die Zunft den Luxus der gegenseitigen Ignoranz noch leisten? Allerdings frage ich mich auch, ob sich die chronische Verspannung überhaupt noch lösen lässt? Es scheint, als hätte sich das Gros der Beteiligten mit seinen Ressentiments gemütlich eingerichtet und würde diese beharrlich pflegen.  Wer bereits im Internet beruflich unterwegs ist, behandelt zögerliche Skeptiker im Print-Reich wie Idioten. Und die Print-Journalisten der überregionalen Tageszeitungen und Magazine reklamieren weiterhin für sich, „echten“ Journalismus zu betreiben, während man die Onliner als Leichtmatrosen behandelt.

Start ups machen vor, wie es besser sein könnte

Dass sich in 15 Jahren so wenig geändert hat im Mit- und Gegeneinander beider Gruppen stimmt mich für die Zukunft deshalb wenig optimistisch. Zumindest für die Zukunft des Journalismus in den Großverlagen. Denn in den Start-ups, die (junge) Journalisten derzeit so zahlreich gründen wie nie zuvor, gewiss zum Teil auch notgedrungen, ist das Blockdenken überwunden. Wer alles daran setzt – setzen muss! – ein Publikum dauerhaft zu begeistern und zu binden, denkt von vornherein crossmedial.

Macht Geld träge?

Vielleicht ist der Kulturkampf zwischen Print- und Online ja auch bloß wieder eine Frage des Geldes. Auch beim SPIEGEL. Denn offenbar gibt es eine enge Relation zwischen festem Monatseinkommen und persönlicher Innovationsfähigkeit. So lange das Konto zu jedem Ersten verlässlich gefüllt ist, lahmt der Wille zum Wandel. Ist das Geld aber gefährdet ist man plötzlich zu vielem fähig. Vielleicht ja auch zur Kooperation mit jenen, die man vorher noch als Gegner betrachtet hat?

So gesehen könnte die Medienkrise am Ende vielleicht doch noch eine gemeinsame Anstrengung von Print und Online auslösen. Für die Zukunftssicherung des „großen“ Qualitätsjournalismus ist es die letzte Chance.

Weiterer Blogbeitrag von mir zu diesem Themenfeld:

Warum Großverlage keine Innovation können

http://www.carta.info/71201/warum-grosverlage-keine-innovationen-konnen/

Was nach den Printmedien kommt: Kommt da was?

Westfälische Rundschau dichtgemacht, Frankfurter Rundschau pleite, Financial Times Deutschland ausgelöscht, Münchner Abendzeitung sucht verzweifelt Käufer, die FAZ bilanziert mehr als doppelt so viel Verlust wie 2012 – und McKinsey soll Gruner + Jahr , laut dem Branchenblatt Horizont, zum Verkauf des Stern geraten haben.

Als altgedienter Magazinmann schaut man mit tränenverschwommenem Blick zu, wie dem Printmarkt die Puste ausgeht. Das Gewerbe wird, wie es aussieht, in einer ungewissen Zukunft seinem Siechtum erliegen. Es hat keinen Sinn mehr, nach Verantwortlichen zu suchen. Hört auf, euch gegenseitig Schuld zuzuweisen! Fakt ist: Auch die enthusiastischsten Chefredakteur/innen und Verlagsleiter/innen haben ihr Pulver verschossen. Die Messe ist gesungen.

Aber aufgepasst: Die Medienkrise ist nicht nur ein Branchenproblem! Betroffen sind auch wir Leserinnen und Leser. Denn der Rückzug der Printmedien bedroht unsere Meinungsbildung. Auf der Ebene der Lokal- und Regionalzeitungen herrscht längst schon der mediale Notstand. Was den Medienkritikern beim Stalken der Alpha-Titel in Hamburg, Frankfurt und München entgeht: Nicht alle Menschen, von Vechta bis Ingolstadt, beziehen ihre Grundversorgung an gedruckter Information aus der FAZ, Welt oder Süddeutschen.

Lange, viel zu lange, wurden die Folgen der Printkrise nur anhand der bundesweiten Leitmedien dekliniert. Derweil gingen in den Regionalredaktionen unbeachtet die Lichter aus. In der Provinz wurde getrennt, gepoolt, gekündigt, gestrichen, wurden Umfänge reduziert, Kostenersparnispotenziale noch aus der letzten Ecke hervorgefegt und Meinungsmonopole durch Zukäufe wankender Konkurrenten von Konzernen massiv ausgedehnt.

In der aktuellen Etappe des Sparmarathons sitzen nun oftmals nur noch Nachlassverwalter in den kleinen Redaktionen, die sich mangels Korrespondenten oder Honorare für freie Autoren andere Quellen suchen müssen: Spiegel Online, zum Beispiel. Aufmacher aus aller Welt, die dort die Plätze eins bis drei belegen, dominieren anderntags die Seite eins der kleinen Blätter.

Vom galoppierenden Verfall der Sitten profitieren Anzeigenkunden, die über mühsam verbrämte „Kooperationen“ die redaktionellen Seiten infiltrieren. Pressemitteilungen werden unverändert in einem Ausmaß gedruckt, dass es sogar mir bekannten Pressesprechern nicht mehr geheuer ist. Und so stellt sich die Frage: Wollen wir Leserinnen und Leser das?

Je stärker nun auch die Leitmedien in den Abwärtsstrudel geraten, desto offensichtlicher werden die Verwundungen, die die Krise der einst festgefügten Zeitungen- und Zeitschriftenwelt bereits zugefügt hat. Auch die sogenannten Qualitätsmedien bieten vermehrt Anlass zum Mäkeln. Wie aber sehen derzeit die Alternativen aus? Wer sonst – mit Ausnahme des öffentlich-rechtlichen Rundfunks und Fernsehens – verfügt noch über ein Netz von Journalisten, die vor Ort und im persönlichen Gespräch Hintergrundinformationen recherchieren? Wo sind die profund gebildeten und journalistisch versierten Expertinnen und Experten, die treuhänderisch – nicht bevormundend! – für uns filtern, was Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur täglich in die Öffentlichkeit lancieren möchten?

Old School-Denke? Nein, Realismus!

Verschont mich mit Buzzwords wie Partizipation, Interaktion, Bürgerjournalismus und Storytelling! Und nennt mir nicht „Krautreporter“ als Synonym für die digitale Rettung des Qualitätsjournalismus! Wer jemals, wie ich, Teil einer Magazin-Vollredaktion gewesen ist, eingebettet in einen international agierenden Verlag, dem fallen viele Gründe ein, warum Krautreporter zwar ein lobens- und lohnenswertes Projekt ist – ich bin selbst Unterstützer! -, aber in puncto Informationstiefe und -vielfalt gewiss kein Gegenmodell zu auch nur einem der gedruckten Leitmedien.

Das ist es, was mich melancholisch stimmt: Dass die Printmedien von der Bühne abtreten, ohne dass überzeugende Nachfolger im Rampenlicht auftauchen.